Das Original: Die Farinata aus Ligurien

 

Das Original: Die Farinata aus Ligurien

Knusprig am Rand, cremig im Inneren – die Farinata aus Ligurien ist eine Spezialität, die man kaum vergisst. Sie sieht aus wie eine Mischung aus Fladenbrot und Pfannkuchen, duftet nach Olivenöl und schmeckt angenehm nussig. In Italien isst man sie warm aus dem Ofen, am besten direkt auf die Hand – echtes Streetfood mit Tradition.


Geschichte: Von Seefahrern und Kichererbsen

Die Wurzeln der Farinata liegen im Mittelalter. Überliefert ist die Anekdote, dass genuesische Seefahrer nach einem Sturm Fässer mit Kichererbsenmehl und Wasser fanden. Die Sonne trocknete die Mischung an, und so entstand zufällig der erste Fladen. Ob Legende oder Wahrheit – das Gericht blieb.

Klar ist: Kichererbsenmehl war günstig, lange haltbar und vielseitig. Kein Wunder also, dass sich daraus eine kulinarische Tradition entwickelte, die bis heute gepflegt wird.


Varianten: Von Genua bis Nizza

Das klassische Farinata Rezept kennt nur vier Zutaten: Kichererbsenmehl, Wasser, Olivenöl und Salz. Mehr braucht es nicht. Doch wie so oft in der italienischen Küche haben die Regionen ihre Eigenheiten.

  • In Genua wird die Farinata sehr dünn und leicht gebräunt serviert.

  • In Savona liebt man sie etwas kräftiger gebacken, mit reichlich Pfeffer.

  • In Nizza trägt sie den Namen Socca – dicker, rustikaler und nicht weniger beliebt.

Darüber hinaus gibt es unzählige Spielarten: mit Rosmarin, Zwiebeln oder sogar mit Käse bestreut. Puristen mögen da die Stirn runzeln – aber am Ende zählt, was schmeckt.


Zutatenliste

Für ein Backblech braucht es nicht viel:

  • 250 g Kichererbsenmehl

  • 750 ml Wasser

  • 50 ml Olivenöl (plus etwas mehr für die Form)

  • 1 TL Salz

  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer


Rezept: Farinata zuhause backen

  1. Kichererbsenmehl mit Wasser glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr da sind.

  2. Salz und die Hälfte des Olivenöls einarbeiten. Dann die Mischung mehrere Stunden ruhen lassen – mindestens 4, besser 6 Stunden. Ab und zu umrühren.

  3. Backofen kräftig vorheizen – 220 bis 250 °C, Ober-/Unterhitze.

  4. Eine flache Form oder ein Backblech mit Olivenöl bestreichen. Teig einfüllen, Schichtdicke: ca. 5–7 mm.

  5. Im heißen Ofen 20–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und kleine dunkle Stellen bekommt.

  6. Mit Pfeffer würzen und sofort genießen.

Tipp: Am besten heiß servieren. Die Farinata verliert an Aroma, wenn sie zu lange liegt. Dazu passt ein Glas Weißwein oder ein leichtes Bier.


Fazit

Ob als Snack auf die Hand in Ligurien oder frisch gebacken zuhause – Farinata ist unkompliziert, gesund und erstaunlich vielseitig. Wer Lust hat, kann auch die Variante Socca backen und damit die französische Version ausprobieren. Am Ende ist es immer ein Fladen mit Charakter – einfach, ehrlich und voller Geschmack.


Labels: Farinata, Farinata Rezept, Farinata Ligurien, Socca backen, italienische Küche, Kichererbsen, mediterrane Rezepte, Streetfood, Backen

Meta-Beschreibung: Knusprig und aromatisch: Die Farinata aus Ligurien ist ein Kichererbsenfladen mit Tradition. Erfahre mehr über Geschichte, Variationen und das einfache Rezept für zuhause

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Pesto Genovese und andere Delikatessen aus Ligurien: Eine kulinarische Reise entlang der Riviera

KULT-SCHOCK IN ITALIEN: HOLLYWOOD-STAR MEL GIBSON IN DER NÄHE VON PISTICCI GESICHTET!

Ein Hauch vom Süden auch in Deutschland